Rollmops

Rollmops
Rolle:
Das seit dem 14. Jh. bezeugte Wort (mhd. rolle, rulle) bedeutete zunächst speziell »kleines Rad, kleine Scheibe oder Walze«, dann allgemeiner »rollenförmiger Gegenstand«. Daran schließen sich die im Laufe der Zeit entwickelten übertragenen Verwendungsweisen des Wortes an. Aus der Kanzleisprache stammt die spezielle Verwendung des Wortes für »zusammengerolltes Schriftstück, Schriftrolle; Urkunde (in gerollter Form)«. In der Bühnensprache versteht man unter »Rolle« den einem Schauspieler zugewiesenen Darstellungspart (nach dem ursprünglich auf handlichen Schriftrollen für die Proben eines Stückes aufgezeichneten Text). Von daher bedeutet dann »Rolle« auch allgemein »persönliches Auftreten und Wirken; Leistung des Einzelnen in einem größeren Rahmen« (beachte dazu die Wendung »eine Rolle spielen«). – »Rolle« ist aus afrz. ro‹l›le (= frz. rôle) »Rolle; Liste; Register« entlehnt, das auf (spät)lat. rotulus (bzw. lat. rotula) »Rädchen; Rolle, Walze« zurückgeht. Dies ist eine Verkleinerungsbildung zu lat. rota »Rad; Scheibe« (urverwandt mit dt. Rad). – Das Verb rollen (mhd. rollen), das vom Sprachgefühl unmittelbar mit »Rolle« verbunden wird, ist jedoch unabhängig von diesem aus afrz. rol‹l›er (= frz. rouler) »rollen« entlehnt, das auf einem von (spät)lat. rotulus abgeleiteten Verb *rotulare »ein Rädchen, eine Scheibe rollen« beruht. Zu »rollen« stellen sich die folgenden Ableitungen und Zusammensetzungen: Roller als Name eines Kinderspielgerätes; ferner als Fahrzeugbezeichnung (beachte die Zusammensetzung Motorroller); Rollmops »gerollter marinierter Hering« (19. Jh.); Rollstuhl, Rollladen u. a., ferner auch Gerölle. – Vgl. noch die Artikel Roulade, Rouleau, Roulette, Kontrolle (kontrollieren, Kontrolleur).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rollmops — Le rollmops est un mot allemand qui vient de rollen (en rouler) et mops (carlin)[1]. C est un filet de hareng mariné, pour un minimum de trois jours, dans une sauce …   Wikipédia en Français

  • rollmops — [ rɔlmɔps ] n. m. • 1923; mot all., de rollen « enrouler » et mops « 2. carlin » ♦ Filet de hareng mariné au vinaigre, enroulé autour d un cornichon. ● rollmops nom masculin (allemand Rollmops) Hareng dont les filets, marinés au vin blanc, sont… …   Encyclopédie Universelle

  • Rollmops — Saltar a navegación, búsqueda Rollmops …   Wikipedia Español

  • rollmops — [rōl′mäps΄] n. 〚Ger rollmops, orig. Berlin dial. < rollen, to ROLL + mops, pug dog〛 a fillet of fresh herring rolled up on a pickle or onion and marinated * * * roll·mops (rōlʹmŏps ) n. pl. rollmops A marinated fillet …   Universalium

  • rollmops — [rōl′mäps΄] n. [Ger rollmops, orig. Berlin dial. < rollen, to ROLL + mops, pug dog] a fillet of fresh herring rolled up on a pickle or onion and marinated …   English World dictionary

  • Rollmops — Rollmops, ein gespaltener, mit Pfeffer und Zwiebeln belegter, dann aufgewickelter, mit einem Holzpflock durchstochener und in Marinade eingelegter Hering …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rollmops — Sm std. (19. Jh.) Stammwort. Von Berlin aus verbreitet. Übertragen aus der Bezeichnung der Hunderasse wegen deren gedrungener Gestalt. deutsch s. rollen, s. Mops …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Rollmops — The word rollmops refers to a pickled herring fillet rolled (hence the name) into a cylindrical shape around a piece of pickled gherkin or an onion. The rollmops is held together with one or two small wooden skewers. Rollmops are usually bought… …   Wikipedia

  • Rollmops — Rollmöpse …   Deutsch Wikipedia

  • rollmops — roll|mops sb., en, rollmops, ene (sammenrullet krydret sildefilet) …   Dansk ordbog

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”